Poll Zurück

Das landwirtschaftliche Einkommen ist 2020 gegenüber 2019 um 6,7 Prozent auf durchschnittlich 79 200 Franken pro Betrieb gestiegen. Hauptgründe sind die Erholung des Schweinemarktes, die hohe inländische Nachfrage nach Schweizer Lebensmitteln wegen COVID-19 und das für den Pflanzenbau gute Wetter. Der landwirtschaftliche Arbeitsverdienst pro Vollzeit-Familienarbeitskraft betrug 58 600 Franken.

Landwirtschaftliches Einkommen steigt um 6,7 Prozent

Gemäss der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten bei Agroscope stieg das landwirtschaftliche Einkommen 2020 gegenüber 2019 um 6,7 Prozent. Es betrug im Mittel 79 200 Franken je Betrieb. Das landwirtschaftliche Einkommen wird sowohl für Einzelunternehmen als auch Betriebsgemeinschaften – das sind Zusammenschlüsse von zwei oder mehr Betrieben – erhoben. Es entspricht der Differenz zwischen den Erträgen und Aufwänden aus landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Tätigkeiten wie z. B. der Biogasproduktion.
 

ab21_landwirtschaftliche_einkommen_d.png


Dem Einkommensanstieg liegen hauptsächlich drei Faktoren zugrunde: Die Preise und Produktionsmengen für Schlachtschweine stiegen, daher nahmen die Verkaufserlöse zu. Die COVID-19-Pandemie wirkte sich trotz Turbulenzen an den Agrarmärkten grundsätzlich positiv auf die inländische Nachfrage nach Lebensmitteln Schweizer Herkunft aus. Davon profitierten besonders Rind- und Geflügelfleisch, Eier, Milch, Frischgemüse und Frischobst. Dadurch stiegen die Preise oder die Absatzmengen, was zu höheren Verkaufserlösen für die Landwirtschaftsbetriebe führte. Zudem war während der Pandemie eine Verschiebung zwischen den Absatzkanälen, zugunsten der Direktvermarktung ab Hof, zu beobachten. Die Witterungsbedingungen haben den Pflanzenbau mehrheitlich begünstigt. Es waren grössere Ernten zu verzeichnen, insbesondere bei Gemüse, Obst, Raps und Getreide. Diese positiven Entwicklungen kompensierten die kleineren Ernten im Weinbau und bei Zuckerrüben, die durch die Pandemie verschärften Absatzprobleme auf dem Weinmarkt sowie die gestiegenen Aufwände.
 

Durchschnittliches landwirtschaftliches Einkommen je Betrieb

Gesamte SchweizJahrFranken
Schweiz201974 200
202079 200
Tal201991 700
202098 800
Hügel201966 800
202070 800
Berg201956 600
202059 500

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

In allen drei Regionen (Tal-, Hügel- und Bergregion) stieg das landwirtschaftliche Einkommen. Der Einkommenszuwachs fiel in der Talregion (+7,8 %) etwas stärker aus als in der Hügel- und Bergregion (+6,0 bzw. +5,3 %). Auch wenn die regionalen Unterschiede hinsichtlich Einkommensentwicklung teilweise aus einem Stichprobeneffekt resultieren, kann festgehalten werden, dass die Bergregion etwas weniger stark von der guten landwirtschaftlichen Konjunktur profitierte.

Jede Familienarbeitskraft verdiente im Durchschnitt 58 600 Franken

Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiteten 2020 durchschnittlich 1,35 fami-lieneigene Arbeitskräfte (-0,7 Prozent gegenüber 2019). Dazu zählen unter anderem der/die Betriebsleiter/in, der/die Ehepartner/in und allfällige auf dem Betrieb arbeitende Verwandte wie Eltern oder Kinder im Erwerbsalter. Der landwirtschaftliche Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft (Vollzeit-Äquivalent) stieg um 7,5 Prozent auf 58 600 Franken. In der Talregion nahm der Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft um 8,6 Prozent auf 75 100 Franken zu, in der Hügelregion um 6,1 Prozent auf 53 000 Franken und in der Bergregion um 6,6 Prozent auf 42 200 Franken.
 

Durchschnittlicher Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft

RegionJahrFranken
Gesamte Schweiz201954 600
202058 600
Tal201969 200
202075 100
Hügel201950 000
202053 000
Berg201939 600
202042 200

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

Arbeitsverdienst tiefer als im Industrie- und Dienstleistungssektor

Im Dreijahresmittel von 2018 bis 2020 erzielten die Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft tiefere Löhne als Arbeitnehmende im zweiten und dritten Sektor. Der Median des Arbeitsverdienstes je Familienarbeitskraft betrug in der Tal-, Hügel- und Bergregion im dreijährigen Mittel jeweils 85 %, 64 % bzw. 56 % des Vergleichslohnes.
 

Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft (FJAE) und Vergleichslohn, Dreijahresmittel 2018−2020

TalregionHügelregionBergregion
Arbeitsverdienst1 (Median) Fr./FJAE63 60045 40036 900
Vergleichslohn2 (Median) Fr./FJAE75 20070 50066 000

*Quellen: 1) Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation», 2) Lohnstrukturerhebung von 2018 (BFS, 2020) und Schweizerischer Lohnindex des Bundesamtes für Statistik (BFS, 2021).


Der Anteil der Betriebe, die Arbeitsverdienste über dem Vergleichslohn ausweisen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
 

ab21_grafik_betrieb__einkommen_d.png

Das Gesamteinkommen pro Haushalt betrug 108 800 Franken

Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen wird für die Betriebsgemeinschaften nicht erhoben. Somit kann das Gesamteinkommen nur für die Einzelunternehmen (ohne Betriebsgemeinschaften) berechnet werden. Im Jahr 2020 betrug das ausserlandwirtschaftliche Einkommen 33 700 Franken. Es ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 % angestiegen. Die Zunahme des Gesamteinkommens um 5,7 % auf 108 800 Franken ist überwiegend auf den Zuwachs des landwirtschaftlichen Einkommens zurückzuführen.

Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen machte im Durchschnitt 31 % des Gesamteinkommens aus. In der Talregion beträgt das Gesamteinkommen 128 000 Franken, in der Hügelregion sind es 102 900 Franken und in der Bergregion 88 200 Franken. Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen hat in der Hügel- und Bergregion mit einem Anteil am Gesamteinkommen von 34 % eine grössere Bedeutung als in der Talregion mit 28 %.
 

Durchschnittliches landwirtschaftliches, ausserlandwirtschaftliches und Gesamteinkommen (ohne Betriebsgemeinschaften)

RegionJahrLandwirtschaftliches EinkommenAusserlandwirtschaftliches EinkommenGesamteinkommen
Schweiz201970 60032 300102 900
202075 10033 700108 800
Tal201986 10034 100120 200
202091 90036 100128 000
Hügel201964 20033 50097 600
202068 20034 700102 900
Berg201955 60029 00084 600
202058 50029 70088 200

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

Betriebsergebnisse: Alle Regionen


Betriebsergebnisse Talregion


Betriebsergebnisse: Hügelregion


Betriebsergebnisse: Bergregion


Weitere Informationen zum Einkommen in der Schweizer Landwirtschaft (Tabellen, Daten, Publikationen: 

Conrad Widmer, BLW, Fachbereich Agrarpolitik und Bundesratsgeschäfte

Facebook Twitter LinkedIn Instagram

Poll