Kulturlandschaftsbeiträge
Die Leistungen zur Offenhaltung der Kulturlandschaft hat der Bund im Jahr 2020 mit Kulturlandschaftsbeiträgen in Höhe von 525 Millionen Franken gefördert. In Folge der zunehmenden Präsenz von Grossraubtieren fand auch im Berichtsjahr eine weitere Verschiebung der Sömmerungsbeiträge für Schafalpen in Richtung der Systeme mit ständiger Behirtung oder mit Umtriebsweide statt.
Grundlegende Informationen zu den Kulturlandschaftsbeiträgen sind zu finden unter Kulturlandschaftsbeiträge (admin.ch).
Kulturlandschaftsbeiträge setzen sich aus sechs Teilbeiträgen zusammen:
Offenhaltungsbeitrag
Hangbeitrag
Steillagenbeitrag
Hangbeitrag für Rebflächen
Alpungsbeitrag
Sömmerungsbeitrag
75 % der Kulturlandschaftsbeiträge werden an Ganzjahresbetriebe ausgerichtet. Ganzjahresbetriebe erhalten Offenhaltungs-, Hang- und Steillagenbeiträge sowie den Hangbeitrag für Rebflächen und den Alpungsbeitrag. Die restlichen 25 % der Kulturlandschaftsbeiträge werden als Sömmerungsbeitrag an Sömmerungsbetriebe bezahlt.
Aus folgender Tabelle lassen sich die ausbezahlten Beträge pro landwirtschaftlicher Zone und Kanton für alle fünf Arten der Kulturlandschaftsbeiträge ablesen.
Offenhaltungsbeitrag
Mit dem Offenhaltungsbeitrag werden die höheren Aufwände für die Offenhaltung in den höheren Zonen angemessen berücksichtigt.
Ansätze Offenhaltungsbeitrag 2020
Zone | Fr./ha |
Talzone | 0 |
Hügelzone | 100 |
Bergzone I | 230 |
Bergzone II | 320 |
Bergzone III | 380 |
Bergzone IV | 390 |
Offenhaltungsbeitrag 2020
Merkmal | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total |
Fläche | ha | 24 823 | 232 777 | 280 845 | 538 444 |
Betrieb | Anzahl | 4 372 | 11 829 | 13 094 | 29 295 |
Fläche pro Betrieb | ha | 5,68 | 19,68 | 21,45 | 18,38 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 867 | 3 329 | 7 394 | 4 778 |
Total Beiträge | 1 000 Fr. | 3 791 | 39 377 | 96 816 | 139 984 |
Quelle: BLW
Auch Betriebe in der Talregion erhalten einen Offenhaltungsbeitrag, wenn sie Flächen in der Hügel- oder Bergregion bewirtschaften. Da der Hauptanteil ihrer Flächen in der Talregion liegt, bekommen solche Betriebe jedoch einen niedrigeren Beitrag als Betriebe, die vorwiegend Flächen in der Bergregion bewirtschaften. Die Totalfläche mit Offenhaltungsbeitrag hat sich gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig um 19 ha verkleinert.
Hangbeitrag
Mit dem Hangbeitrag werden die Erschwernisse der Flächenbewirtschaftung in Hanglagen in allen Zonen ausgeglichen. Keine Beiträge erhalten Dauerweiden, Rebflächen sowie Hecken, Feld- und Ufergehölze. Die Hangfläche eines Betriebs muss mindestens 50 Aren betragen, damit Hangbeiträge ausgerichtet werden.
Ansätze Hangbeitrag 2020
Hanglage | Fr./ha |
18 – 35 % Neigung | 410 |
> 35 – 50 % Neigung | 700 |
> 50 % Neigung | 1 000 |
Hangbeitrag 2020
Merkmal | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total |
Zu Beiträgen berechtigende Flächen mit: | |||||
– Neigung 18 – 35 % | ha | 26 641 | 60 349 | 71 011 | 158 000 |
– über 35 – 50 % Neigung | ha | 2 885 | 11 759 | 34 756 | 49 400 |
– über 50 % Neigung | ha | 1 348 | 4 092 | 21 894 | 27 335 |
Total | ha | 30 874 | 76 199 | 127 661 | 234 734 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 10 814 | 11 029 | 12 581 | 34 424 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 1 321 | 3 361 | 5 988 | 3 680 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 14 290 | 37 066 | 75 338 | 126 694 |
Quelle: BLW
Von den insgesamt 235 000 ha Hangflächen waren im Jahr 2020 rund zwei Drittel der Kategorie Neigung 18–35 % zugeordnet. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Fläche mit Hangbeiträgen um 176 ha. Der Umfang der angemeldeten Flächen ist u. a. Folge von Wetterbedingungen, die die Bewirtschaftungsart beeinflussen (mehr oder weniger Weideland oder Heuwiesen).
Steillagenbeitrag
Der Steillagenbeitrag ist ein Beitrag für Betriebe mit einem Anteil von 30 % und mehr an steilen Flächen (> 35 % Hangneigung), die besonders schwer zu bewirtschaften sind.
Ansätze Steillagenbeitrag* 2020
Anteil Flächen mit Hangbeitrag > 35 % Hangneigung an der beitragsberechtigten LN | Fr./ha |
30 % | 100 |
40 % | 229 |
50 % | 357 |
60 % | 486 |
70 % | 614 |
80 % | 743 |
90 % | 871 |
100 % | 1 000 |
* Die Ansätze sind in 10 %-Schritten dargestellt. Sie erhöhen sich jedoch kontinuierlich mit steigendem Anteil der Flächen von > 35 %.
Steillagenbeitrag 2020
Merkmal | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total |
Zu Beiträgen berechtigende Flächen (Neigung > 35 %) | ha | 142 | 2 649 | 32 412 | 35 203 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 25 | 586 | 4 248 | 4 859 |
Fläche pro Betrieb | ha | 5,70 | 4,52 | 7,63 | 7,24 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 1 136 | 1 061 | 2 498 | 2 318 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 28 | 622 | 10 611 | 11 261 |
Quelle: BLW
Die Mittel aus dem Steillagenbeitrag fliessen vor allem in die Bergregion. Die Fläche mit Steillagenbeiträgen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 68 ha erhöht.
Hangbeitrag für Rebflächen
Ziel der Hangbeiträge für Reben ist, dass Rebberge in Steil- und Terrassenlagen weiterhin bewirtschaftet und erhalten werden.
Ansätze Hangbeitrag für Rebflächen 2020
Hanglage | Fr./ha |
30 – 50 % Neigung | 1 500 |
> 50 % Neigung | 3 000 |
Terrassenlage > 30 % Neigung | 5 000 |
Hangbeitrag für Rebflächen 2020
Einheit | ||
Summe der zu Beiträgen berechtigten Flächen | ha | 3 823 |
Steillagen 30 bis 50 % Neigung | ha | 1 852 |
Steillagen über 50 % Neigung | ha | 420 |
Terrassenanlagen | ha | 1 552 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 2 223 |
Fläche pro Betrieb | ha | 1,72 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 306 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 11 795 |
Quelle: BLW
Der Anteil der beitragsberechtigten Rebflächen in Steil- und Terrassenlagen an der gesamten Rebfläche beträgt rund 30 %. Dabei liegen 10 % dieser Flächen in Steillagen mit einer Neigung über 50 %, und mit 1552 Hektaren befinden sich 40 % in Terrassenanlagen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Fläche mit Hangbeiträgen für Rebflächen um 30 ha erhöht.
Alpungsbeitrag
Der Alpungsbeitrag gibt den Ganzjahresbetrieben einen finanziellen Anreiz, ihre Tiere zur Sömmerung abzugeben. Der Alpungsbeitrag beträgt 370 Franken pro Normalstoss.
Alpungsbeitrag 2020
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Normalsösse | NST | 52 200 | 66 690 | 169 292 | 288 182 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 4 605 | 5 372 | 9 814 | 19 791 |
NST pro Betrieb | NST | 11,34 | 12,41 | 17,25 | 14,56 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 4 194 | 4 593 | 6 383 | 5 388 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 19 314 | 24 675 | 62 638 | 106 627 |
Quelle: BLW
Aus der Bergregion kommen mehr als dreimal so viele NST für die Sömmerung als aus der Talregion. Die Betriebe in der Bergregion geben mit 17,25 NST die meisten Tiere pro Betrieb zur Sömmerung. Gegenüber dem Vorjahr wurden 9264 Normalstösse weniger mit Alpungsbeiträgen unterstützt.
Sömmerungsbeitrag
Mit dem Sömmerungsbeitrag soll die Bewirtschaftung und Pflege der ausgedehnten Sömmerungsweiden in den Alpen, Voralpen und im Jura gewährleistet werden. Das Sömmerungsgebiet wird mit rund 300 000 NST genutzt und gepflegt. Ein NST entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit (GVE) während 100 Tagen (vgl. Artikel zu Sömmerungsbetrieben in diesem Agrarbericht).
Ansätze Sömmerungsbeitrag 2020
Tierkategorie | Fr. |
Schafe ohne Milchschafe, pro NST | |
– bei ständiger Behirtung oder Umtriebsweiden mit Herdenschutzmassnahmen | 400 |
– bei Umtriebsweiden | 320 |
– bei übrigen Weiden | 120 |
Übrige raufutterverzehrende Nutztiere, pro NST | 400 |
– zusätzlich für Milchkühe, Milchschafe und Milchziegen, pro NST | 40 |
Sömmerungsbeitrag 2020
Tierkategorie | Parameter | Beiträge | Betriebe | NST |
Einheit | 1000 Fr. | Anzahl | Anzahl | |
Schafe, ohne Milchschafe | 7 260 | 777 | 22 007 | |
Übrige Raufutter verzehrende Nutztiere | 117 285 | 6 286 | 294 594 | |
Zusatzbeitrag für Milchkühe, Milchschafe und Milchziegen | 4 456 | 4 584 | 111 869 | |
Total | 129 000 | – | – |
Weil derselbe Betrieb mehrere Tierkategorien aufweisen kann, wird in der vorangehenden Tabelle kein Total zur Anzahl der Betriebe ausgewiesen. Ebenfalls wir kein Total NST gebildet, weil der Zusatzbeitrag für Tiere ausgerichtet wird, die bereits bei den NST der beiden anderen Tierkategorien enthalten sind.
Quelle: BLW
Sömmerungsbeitrag für Schafsömmerung nach Weidesystem 2020
Weidesystem | Betriebe | Tiere mit Beiträgen | Beiträge | |
Einheit | Anzahl | NST | 1000 Fr. | |
Ständige Behirtung | 204 | 13 961 | 5 547 | |
Umtriebsweide | 203 | 3 997 | 1 245 | |
Übrige Weide | 382 | 4 048 | 468 | |
Total | 789 | 22 007 | 7 260 |
Quelle: BLW
Gegenüber den Vorjahren hat die Anzahl der Schafe mit ständiger Behirtung und auf Umtriebsweiden markant zugenommen. Die Anzahl Tiere auf den übrigen Weiden hat hingegen abgenommen. Diese Verschiebung ist hauptsächlich eine Folge der zunehmenden Präsenz von Grossraubtieren.
Entwicklung der Sömmerung 2017 – 2020
Tierkategorie | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Milchkühe | Betriebe | 4 640 | 4 543 | 4 581 | 4 521 |
NST | 107 469 | 106 996 | 103 319 | 108 153 | |
Mutterkühe und andere Kühe | Betriebe | 2 802 | 2 811 | 2 845 | 2 878 |
NST | 45 640 | 47 660 | 47 586 | 50 825 | |
Anderes Rindvieh | Betriebe | 6 107 | 6 062 | 6 038 | 5 991 |
NST | 116 581 | 119 058 | 113 846 | 117 242 | |
Equiden | Betriebe | 843 | 728 | 763 | 754 |
NST | 3 978 | 3 599 | 3 751 | 3 683 | |
Schafe | Betriebe | 892 | 890 | 877 | 879 |
NST | 23 768 | 23 707 | 22 613 | 22 776 | |
Ziegen | Betriebe | 1 279 | 1 294 | 1 284 | 1 255 |
NST | 6 086 | 6 291 | 6 181 | 6 149 | |
Andere gesömmerte Tiere | Betriebe | 419 | 455 | 458 | 499 |
NST | 1 095 | 1 229 | 1 296 | 1 299 |
Quelle: BLW
Sömmerungsbeiträge nach Kantonen und Tierkategorien
Sömmerungsstatistik: Betriebe und Normalstösse nach Kantonen
Direktzahlungen an Sömmerungsbetriebe nach Kantonen
Markus Wildisen, BLW, Fachbereich Direktzahlungsgrundlagen
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».